Menü

Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x
ADLER APOTHEKE WEILHEIM
Seit über 60 Jahren stehen wir in Weilheim an der Teck im Dienste unserer Kunden und Patienten.
AUTOZENTRUM SCHMAUDER & RAU
Persönlicher Service, faire Angebote und eine hohe Qualität sind für uns nicht nur Schlagwörter sondern unser Antrieb zu noch mehr Kundenzufriedenheit.
QUADRIUM STADT WERNAU
Tagen, feiern und genießen im Quadrium Wernau.
KOFFER ECKE bagsplus
Entdecken Sie Ihr neues Lieblingsteil... Taschen, Koffer, Schulartikel
TECK TOR GMBH
Seit nahezu 20 Jahren bieten wir ein hohes Niveau an Dienstleistung, gepaart mit handwerklichem Können.
ZAHNÄRZTE DR. KOCH, DR. GOTH & PARTNER
Ihre Zahnärzte in Dettingen, Owen und Beuren.
BKK SCHEUFELEN
Die Krankenkasse für Baden-Württemberg.
BESTATTUNGS HAUS JÄCK
Wir wollen mit Ihnen zusammen Ihre Wünsche zum Abschied eines 
geliebten Menschen gestalten. Gerne sind wir in dieser schweren Zeit für Sie da, unterstützen und beraten Sie, gerne auch zu Hause.
GUSTOREGIO REGIONAL GENIESSEN!
Regional genießen! Wochenmärkte, Hofläden, Direktvermarkter, Gastronomie & Mittagstische in Baden-Württemberg.
TABAKHAUS SCHALL
Tabakwaren, Zeitschriften & Spirituosen in Kirchheim Teck.
ELEKTRO NOTHWANG
Seit über 20 Jahren der Fachbetrieb für Photovoltaik und Batteriespeichersysteme!
F1 MOTODROM WERNAU
Benzingeruch. Dröhnende Motoren. Kartbahn Wernau.
HEILENMANN FAHRRÄDER & MEHR
Ihr Fahrradfachgeschäft in Weilheim an der Teck und Umgebung. Gute Kundenbetreuung geht nach dem Fahrradkauf erst richtig los!
BOZIC ESTRICHE
Seit über 30 Jahren sorgen wir für festen Boden unter Ihren Füßen!
KÜCHEN SCHULER
Wir bedanken uns für ein weiteres Jahr guter Zusammenarbeit bei der Firma Schuler!
DR. GRAMMATIDIS & PARTNER
Fachzahnärzte für Kieferorthopädie in Kirchheim Teck.
baur heizung + wasser
Schausonntag jeden letzten Sonntag im Monat. Sie können sich von 13:00 Uhr bis 17:00 in unseren Ausstellungsräumen unverbindlich informieren.
DEN WILDEN SÜDEN ENTDECKEN :-)
Hier zeigen wir Ihnen einige tolle Ausflugsziele für Familien, Jung und Alt ganz in der Nähe...

00 ssg event heldenaktion2020 Wilhelm 1000x1000 foto lmz dieter jaeger

Am 22. Oktober 1845, vor genau 175 Jahren, wurde die erste württembergische Eisenbahnstrecke offiziell eröffnet. Wilhelm I., König von Württemberg, unternahm wenige Tage zuvor eine Probefahrt auf der Strecke von Cannstatt nach Untertürkheim. Die Eisenbahn war die innovative Schlüsseltechnologie im Transportwesen des 19. Jahrhunderts und läutete für Württemberg ein neues Zeitalter ein. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern an den tatkräftigen Landesherrn im Rahmen ihrer „Heldenaktion für alle“. Mit vier historischen Heldinnen und Helden aus der Geschichte des Landes verbindet sich die Frage: „Wer ist für Sie heute heldenhaft?“ Wer dabei an einen Menschen aus der eigenen Umgebung denkt, der oder die in Corona-Zeiten

40 stuttgart rotenberg innen gruft IMG 2301 foto ssg christiane grau

Der 27. September ist der Geburtstag von König Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864). Er war es, der die Grabkapelle auf dem Württemberg errichten ließ und auf ihn geht das Cannstatter Volksfest zurück, das in normalen Jahren an diesem Termin beginnt – seit 202 Jahren. Der Königsgeburtstag ist für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Anlass, in zwei öffentlichen Führungen an ihn zu erinnern. Im „1819 Bistro“, der Gastronomie an der Grabkapelle, gibt’s am Wochenende passend zum legendären „König der Landwirte“ Apfelkuchen,

39 schloss solitude sonstige foto wikimedia mseses cc.jpg

Am 18. September 1820, vor genau 200 Jahren, begann Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger mit der wissenschaftlichen Vermessung Württembergs. Im Beisein König Wilhelms I. von Württemberg bestimmte er die Länge der sogenannten „Basislinie Solitude-Allee“. Die Solitude eignete sich besonders für das innovative, moderne Vorhaben der Landesvermessung: 1764 bis 1768 hatte Herzog Carl Eugen von dort bis zum Residenzschloss Ludwigsburg eine schnurgerade Allee errichten lassen. Noch heute erinnert eine Gedenktafel auf Schloss Solitude an das Mammutprojekt der Landesvermessung vor exakt 200 Jahren.

39 schloss solitude sonstige fursten von thurn und taxis wikipedia gemeinfrei

Vor genau 250 Jahren, am 11. September 1770, verließen der regierende Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, seine dritte Ehefrau, Maria Henriette Josepha von Fürstenberg-Stühlingen, und ihre gemeinsame Tochter Theresia Schloss Solitude nach einem dreiwöchigen Besuch. Das „Schloss in der Einsamkeit“ war das neue Prestigeobjekt des baulustigen Herzogs Carl Eugen von Württemberg – und er unterhielt seine Gäste während ihrer Anwesenheit pompös.

HOHER BESUCH AUF DER SOLITUDE
Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis war der dritte Fürst seines Adelsgeschlechts und schon 66 Jahre alt, als er der Einladung Carl Eugens folgte und nach Württemberg reiste. Seine Vorfahren hatten 1490 das europaweite Postwesen begründet und

24 ludwigsburg rsl sonstige kronprinz wilhelm foto ssg archiv ludwigsburg

Am 11. September 1805, heute vor 215 Jahren, machte sich Prinz Friedrich Wilhelm Carl aus Paris auf die Rückreise nach Stuttgart. Er war der Sohn Herzog Friedrichs II. von Württemberg und damit der württembergische Thronfolger. Am Anfang seines Aufenthalts in Paris hatte die Flucht vor seinem Vater gestanden – und am Ende die Abscheu vor Napoleon. Das Verhältnis von Vater und Sohn blieb äußerst schwierig. Als er selbst auf dem Thron nachfolgte, brach er mit vielem, was vom Vater stammte.

EIN SCHWIERIGES VERHÄLTNIS
Am 11. September 1805, vor genau 215 Jahren, trat der württembergische Prinz von Paris aus die Rückreise nach Stuttgart an. Zum ersten Mal seit zwei Jahren sollte er seinen Vater, mit dem er bitterlich zerstritten war, wiedersehen.

00 ssg event heldenaktion2020 Katharina 1000x1000 foto www.hermitagemuseum.org

Vor 202 Jahren, am 17. August 1818, gründete Königin Katharina eine höhere Schule: Das heute noch bestehende Königin-Katharina-Stift sollte Mädchen eine gute Bildung ermöglichen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnern an diese tatkräftige Fürstin im Rahmen ihrer Aktion „Held oder Heldin 2020 gesucht“. Wer dabei an einen Menschen aus der eigenen Umgebung denkt, kann sich per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Post bei den Staatlichen Schlössern und Gärten melden – und der Held oder die Heldin des Jahres 2020 erhalten, solange der Vorrat reicht, eine von 2020 Schlosscards als Geschenk und Dankeschön.

24 ludwigsburg rsl detail bildnis napoleon lmz008519 foto lmz dieter jaeger

Der 15. August 1769 ist der Geburtstag von Napoleon Bonaparte. Der Mann, der Europa verändern und auch der Landkarte in Südwestdeutschland seinen Stempel aufdrücken sollte, wurde vor 251 Jahren in Ajaccio auf Korsika geboren. Zweimal besuchte Napoleon das Residenzschloss in Ludwigsburg: Bei diesen Besuchen verhandelte er mit Kurfürst Friedrich von Württemberg, dem späteren König von seinen Gnaden, über eine Allianz mit Frankreich.

39 stuttgart solitude aussen gesamtansicht foto ssg guenther bayerl 091 ssg pressebild

Vor genau 150 Jahren, am 4. August 1870, eröffnete auf der Solitude das Königliche Reservespital. Schon in den Jahrzehnten zuvor hatte das Schloss als Spital für Verwundete gedient. An diese Funktion als militärisches Krankenhaus erinnert eine Gedenktafel auf dem Solitude-Friedhof. Sie nennt die 23 Soldaten, die im Lazarett auf der Solitude während des Ersten Weltkrieges starben.

64 neuffen sonstige dreilaendertreffen foto sta anja stangl ssg pressebild

Am 2. August 1948, vor genau 72 Jahren, trafen sich Vertreter der Länder Baden, Württemberg-Hohenzollern und Württemberg-Baden auf dem Hohenneuffen. Die Konferenz war der erste Schritt der drei Länder – entstanden nach der Besetzung durch die Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich – auf dem Weg zur Gründung eines Südweststaates, des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg.

BADEN, WÜRTTEMBERG UND HOHENZOLLERN

36 Schoental Detail LMZ008233 1975 Grabplatte Gotz v. Berlichingen ssg dieter jaeger 2600 ssg pressebild

Am 23. Juli 1562, genau vor 458 Jahren, starb der fränkische Reichsritter Götz von Berlichingen. Er spielte im Bauernkrieg eine wichtige Rolle. Sprichwörtlich ist er als der „Ritter mit der eisernen Hand“, benannt nach seiner Handprothese aus Metall. Und fast populär wurde der Ritter spätestens mit dem berühmten Theaterstück des jungen Johann Wolfgang von Goethe. Er setzte ihm ein literarisches Denkmal und ersann auch das berühmte Götz-Zitat. Das Grabmal des Ritters Götz von Berlichingen steht im Kreuzgang von Kloster Schöntal.

22 Lorch Grabmahl SSG Ulrich Rund 2600 ssg pressebild

Herzog Friedrich I. von Schwaben war ein treuer Gefolgsmann des Kaisers und gilt als Erbauer der ersten Stauferburg, der Burg Hohenstaufen. Für diesen Bau gab Friedrich seinen ursprünglichen Herrensitz in Lorch auf und stiftete dort das Benediktinerkloster St. Maria, das die Grablege der Staufer werden sollte. Vor 915 Jahren starb der Klostergründer. An welchem Datum genau das war, ist nach den erhaltenen Dokumenten unsicher, sicher weiß man nur: Am 21. Juli 1105 war der Herzog bereits tot.

EINER DER MÄCHTIGSTEN MÄNNER
Von zentraler Bedeutung für den Aufstieg der Staufer wurde der älteste Sohn Friedrichs von Büren und der Hildegard von Egisheim, ebenfalls Friedrich genannt. Er begleitete seinen Freund, Kaiser Heinrich IV., 1077 bei dessen berühmtem Gang nach Canossa.

22 lorch detail fotografie jakob august lorent suedl eingang foto landesdenkmalamt bw

Ein Pionier der Fotografie, der sich die Dokumentation der Denkmale des Mittelalters zur Aufgabe machte: Dank Jakob August Lorent existieren frühe Aufnahmen von Kloster Lorch. Sie zeigen das Kloster, noch bevor es im 19. Jahrhundert restauriert und ergänzt wurde – ein Schatz sondergleichen. Genau vor 136 Jahren, am 9. Juli 1884, starb der Fotograf im Alter von 70 Jahren.

WOHLHABEND UND GEBILDET
Geborgen 1813 in den USA, kam Jakob August Lorent als Kind zu einem sehr wohlhabenden Pflegevater nach Mannheim. Er studierte an der Universität Heidelberg und schrieb dort seine Doktorarbeit – über Pantoffeltierchen in Wassertropfen. Durch den reichen Pflegevater war Lorent ebenfalls ein vermögender Mann. Er erforschte und 

39 schloss solitude sonstige herzog carl eugen foto lmz020175 ssg pressebild

Vor genau 250 Jahre, am 9. Juli 1770, war Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz zu Besuch auf Schloss Solitude – inkognito. Das „Schloss in der Einsamkeit“ war das neue Prestigeobjekt des baulustigen Herzogs Carl Eugen von Württemberg. Es sollte kein zeremonieller Staatsbesuch werden, daher reiste der Kurfürst mit nur drei Begleitern und unter anderem Namen. Der Zeitpunkt schien perfekt: Herzog Carl Eugen war gerade mit seinem Hofstaat nach Teinach im Schwarzwald aufgebrochen. Doch genau an diesem Tag entschloss sich auch Carl Eugen dazu, auf der Solitude nach dem Rechten zu schauen. Der Herzog erfuhr, wer „inkognito“ sein Schloss besuchen wollte und machte sich einen Spaß daraus. So kam es, dass der Herzog den Kurfürsten zu einer Tasse Kaffee auf der Solitude einlud.

INKOGNITO ZUR SOLITUDE
Vor genau 250 Jahren, am 9. Juni 1770, machte Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz

40 stuttgart rotenberg innen detail rosetten LMZ332922 foto ssg arnim weischer ssg pressebild

Am 1. Juli 1769, vor 251 Jahren, wurde Giovanni Battista Salucci geboren: Ab 1817 württembergischer Hofbaumeister, prägte er durch seine klassizistischen Bauten das Stadtbild von Stuttgart – bis heute. Die Grabkapelle auf dem Württemberg und die begleitenden beiden Gebäude, das Priesterhaus und das Psalmistenhaus, zeigen die architektonische Meisterschaft Saluccis besonders eindrucksvoll. Das Ensemble hoch über dem Neckartal ist zudem nahezu perfekt im Zustand von vor 200 Jahren erhalten: 2020 begehen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das 200-jährige Jubiläum der Grabkapelle im Jahr 1820.

15 ellwangen detail katharina lmz972184.foto ssg arnim weischer crop1195x1075.crop906x814

Am 24. Juni 1860, heute vor 160 Jahren, starb Jérôme Bonaparte. Nach dem Sturz seines Bruders Napoleon war der ehemalige König von Westphalen mit seiner Frau, der württembergischen Prinzessin Katharina, auf der Flucht. Zunächst in Göppingen untergebracht, wohnten sie schließlich in Schloss ob Ellwangen – beinahe ein Jahr lang.

JÜNGSTER BRUDER NAPOLEONS
Jérôme Bonaparte wird als zwölftes Kind von Carlo Buonaparte und dessen Ehefrau Laetitia Ramolino am 15. November 1784 auf Korsika geboren. Sein Vater starb

39 solitude die familie fischers wikimedia commons gemeinfrei

Der 18. Juni 1746 ist der Geburtstag des „Schwäbischen Klassizisten“ Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer. Der Architekt des Herzogs Carl Eugen vollendete Schloss Solitude und errichtete viele weitere Bauwerke. Viele Jahre arbeitete Fischer in unmittelbarer Nähe des Herzogs und machte eine steile Karriere. Die Nähe zu Herzog Carl Eugen gibt immer schon Anlass zur Vermutung: War Fischer möglicherweise ein uneheliches Kind des Herzogs?

61 kloster grosscomburg US Soldaten Josefskapelle Hallisch Frankisches Museum ssg pressebild

Am 19. Juni 1945 wurde über die Zukunft von Kloster Großcomburg entschieden: Wo einst Chorherren wandelten, sollten nun „displaced persons“ wohnen. Viele Zwangsarbeiter aus der Zeit des NS-Regimes und Flüchtlinge hielten sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 in Schwäbisch Hall auf – und es fehlte an Unterkünften. Die Wohnungen im Kloster sollten diese Not mildern. Nach dem Einmarsch der US-Soldaten am 17. April in Schwäbisch Hall war zunächst unklar, wie die mächtige Klosteranlage genutzt werden sollte. Das Foto zeigt amerikanische Soldaten bei einer Führung durch das Kloster.

Barbarossa wikimedia commons

Am 10. Juni 1190, heute vor 830 Jahren, starb Kaiser Friedrich Barbarossa. Unter ihm übertrafen die Staufer alle anderen Geschlechter an Besitz und Macht. Sie verfügten über ein Netz von mehreren hundert Festungen. Seine Stammburg Hohenstaufen besuchte Friedrich Barbarossa einmal – als römischer Kaiser im Jahr 1181.

EIN KIND ALS FRIEDENSBRINGER
Friedrich, geboren um 1122, war der einzige Sohn von Herzog Friedrich von Schwaben und von Judith, der Tochter Heinrichs des Schwarzen, Herzog von Bayern. Als Sohn eines staufischen Vaters und einer welfischen Mutter brachte er die langen Kriege zwischen den beiden Geschlechtern zu einem friedlichen Ende. Friedrich, genannt „Barba rossa“, italienisch für Rotbart, wurde ein glanzvoller, tatkräftiger Herrscher. Er sah sich selbst als Ritter des Reiches und als Schutzherr des Papsttums.

60 goeppingen detail martin crusius

In den Pfingstferien 1588, heute vor 432 Jahren, begab sich Martin Crusius auf einen Spaziergang von Tübingen nach Lorch. Am 5. Juni 1588 erreichten er und seine Begleiter die Burgruine Hohenstaufen. Martin Crusius (1526–1607) war ein bedeutender Altphilologe und Historiker, der sich mit der Geschichte von Schwaben und Württemberg beschäftigte. Bei diesem Ausflug notierte er sich einige Informationen über die Anlage der Burg und deren Aussehen im 16. Jahrhundert. Dank ihm ist dieses Wissen noch heute erhalten. Zugleich ist Crusius wohl mit seinem Besuch auf dem Hohenstaufen ein Pionier des Kulturtourismus.

EIN GEBILDETER MANN 
Martin Crusius wurde 1526 als Sohn des evangelischen Pfarrers Martin Krauß

24 ludwigsburg rsl detail portraet charlotte mathilde ssg bw ssg pressebild

Am 18. Mai 1797, genau vor 223 Jahren, heirateten die britische Prinzessin Charlotte Auguste Mathilde und der württembergische Thronfolger und spätere König Friedrich in London. Es war eine politische Hochzeit, die Württemberg gegenüber dem Frankreich Napoleons stärken sollte. Das Königspaar ließ am Beginn des 19. Jahrhunderts den grandiosen Umbau des barocken Ludwigsburger Schlosses vornehmen. Die Königswohnungen auf der Südseite machten Ludwigsburg zur standesgemäßen Sommerresidenz.

EINE BRITISCHE PRINZESSIN
Prinzessin Charlotte Auguste Mathilde wurde am 29. September 1766 in London, als älteste Tochter des britischen Königs Georg III.

24 ludwigsburg rsl luft foto ssg achim mende 2600 ssg pressebild

Am 7. Mai 1704, heute vor 316 Jahren, war Baubeginn in Ludwigsburg: Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733) hatte den Auftrag erteilt, ein Jagdschloss zu bauen. Die Grundsteinlegung im Mai markiert den offiziellen Beginn des Baus, aus dem eines der größten Barockschlösser Europas entstehen sollte – und die Stadt Ludwigsburg.

GROSSE PLÄNE
1693, 16-jährig und grade vom Kaiser in Wien mündiggesprochen, fasste der junge Herzog

24 ludwigsburg rsl detail napoleons empfang louis etienne watelet 1811 1812 foto wiki gemeinfrei

Der 5. Mai ist der Todestag von Napoleon Bonaparte. Der Mann, der Europa veränderte und auch der Landkarte und den politischen Verhältnissen in Südwestdeutschland seinen Stempel aufprägte, starb 1821, vor 199 Jahren im Exil auf St. Helena im Südatlantik. Der französische General übernahm als Konsul und später als Kaiser die Macht in Frankreich. Zweimal hielt er sich in Ludwigsburg auf: Bei diesen Besuchen verhandelte Napoleon mit Herzog Friedrich II. von Württemberg, dem König von Napoleons Gnaden, über eine Allianz mit Frankreich.

NAPOLEONS KARRIERE IN DER FOLGE DER REVOLUTION
Napoleon Bonaparte stammte aus einer korsischen Adelsfamilie. Während der Französischen Revolution stieg er vom Offizier zum General und schließlich zum Ersten

24 ludwigsburg rsl residenzschloss 1943 1945 zentralinstitut fur kunstgeschichte ssg pressebild

Am 4. Mai 1945, vor genau 75 Jahren, begann für das Residenzschloss Ludwigsburg und die Stadt eine neue Zeit. An diesem Tag übernahmen die Amerikaner von der französischen Armee die alleinige Befehlsgewalt in Ludwigsburg. In den kommenden Wochen errichteten sie im Residenzschloss ihr Hauptquartier. Damit fing die prägende Zeit des amerikanischen Nachkriegs-Ludwigsburg an. Für fast drei Jahre bestand das amerikanische Hauptquartier im Schloss.

44 waeschenbeuren aussen ausblick hohenstaufen img3332 ssg julia haseloff 1800

Am 30. April 1274 verpfändete der Adlige Walter von Limpburg einen „Turm bei Staufen“ an seinen Schwiegersohn Ulrich von Rechberg und dessen Brüder. Der Turm bei Staufen – das war der Vorläufer des späteren Wässerschlosses. Diese Urkunde vom 30. April ist damit die erste bekannte Erwähnung der Burg Wäscherschloss. Der Vertrag sollte lange Wirkung haben: Über Jahrhunderte blieb der Besitz in der Hand der Herren von Rechberg. Erst 1857 kam die Burg Wäscherschloss, direkt unter dem Hohenstaufen bei Göppingen gelegen, in den Besitz von Württemberg – fast 600 Jahre später.

Ein mittelalterliches Pfandgeschäft
Am 30. April 1274 kommt es zu einem folgenreichen Geschäft für die spätere Burg Wäscherschloss und das umliegende Gebiet: Walter von Limpburg, aus der schwäbisch-fränkischen Adelsfamilie der Schenken von Limpburg, verpfändete seinen „Turm

21 kirchheim magdalena sibylla foto m tronberens ssg pressefoto

Am 28. April jährt sich der Geburtstag von Herzogin Magdalena Sibylla von Württemberg, die 1652 zur Welt kam. Nach dem frühen Tod ihres Ehemannes stand sie plötzlich an der Spitze des Herzogtums Württemberg. Ihr Sohn, der spätere Herzog Eberhard Ludwig, war damals erst 9 Monate alt. Als er mit 16 Jahren die Regierung übernahm, war das für die Herzoginmutter der Termin, an dem sie umziehen musste: aus der Residenz Stuttgart an ihren Witwensitz Schloss Kirchheim unter Teck. Magdalena Sibylla war auch als Dichterin erfolgreich: Sie verfasste viele protestantische Kirchenlieder, die Eingang in die damaligen Gesangsbücher fanden.

EINE FROMME HESSIN IN SCHWEDEN
Am 28. April 1652 kam Magdalena Sibylla in Darmstadt als Tochter des Landgrafen

14 calw hirsau uhland ludwig gemalde ssg pressebild

Der 26. April 1787 ist der Geburtstag Ludwig Uhlands. Mit seinem Gedicht über „Die Ulme zu Hirsau“ setzte der schwäbische Dichter dem Kloster Hirsau eine bleibende Erinnerung. Der Baum, der Uhland zum Gedicht inspiriert hat, musste vor über 30 Jahren wegen einer Krankheit gefällt werden. Und das dichterische Werk von Uhland wird heute nicht mehr so oft gelesen wie vor 50 Jahren. Geblieben aber ist die poetische Atmosphäre der Ruinen von Kloster Hirsau, die den Dichter faszinierten.

LUDWIG UHLAND
Am 26. April 1787 wurde Johann Ludwig „Louis“ Uhland in Tübingen geboren. Durch sein Gedicht „Die Ulme zu Hirsau“ setzte der Lyriker dem Ulmenbaum im Kloster Hirsau ein bleibendes Denkmal. Seine Popularität – zahlreiche Schulen sind nach ihm benannt – errang Uhland als romantischer Dichter mit volkstümlichem Ton.

04 BadUrach Aussen AM L9K7518 2008 ssg achim mende 2600 ssg pressebild

Der 24. April 1492 ist der Geburtstag Sabinas von Bayern. Ihre Ehe mit Ulrich, dem Herzog von Württemberg, zog Streitigkeiten und Konflikte nach sich – und die sollten die Geschichte Württembergs nachhaltig prägen. Zwei bedeutende Monumente stehen für die kurze und unglückliche Verbindung: Kloster Lorch im Remstal für den Anfang der Ehe, das Residenzschloss Urach für deren Ende.

40 stuttgart rotenberg detail koenigin katharina foto ssg pressebild

Es war der 13. April 1816, als Katharina Pawlowna in Stuttgart einzog. Die Zarentochter war frisch mit dem württembergischen Thronfolger verheiratet. Sie sollte sich schnell als kluge und sozial engagierte Königin erweisen, die in wenigen Jahren viel Gutes im Königreich Württemberg bewirkte. Die Württemberger dankten ihr dafür mit großer Verehrung – und die hält bis heute an. Ihr Sarkophag in der Gruft der Kapelle auf dem Württemberg ist nach wie vor ein viel besuchter Ort. Aktuell ist die Kapelle aber wie alle Kultureinrichtungen mindestens bis zum 19. April geschlossen und kann nicht besichtigt werden.

MIT GLOCKENGELÄUT UND KANONENDONNER
Der Empfang in Stuttgart am 13. April war dem gut aussehenden

65 mergentheim rsl sonstige herzogpaul foto deutschordensmuseum besserer lauda koenigshofen

Heute vor 193 Jahren, am 17. April 1827, heirateten Friedrich Paul Wilhelm von Württemberg und Prinzessin Maria Sophia Dorothea von Thurn und Taxis in Regensburg. Wohnort des jungen Paares war das Residenzschloss in Mergentheim. Herzog Paul war Entdeckungsreisender, Naturforscher und Sammler und füllte 20 Räume mit seinen exotischen Raritäten im Residenzschloss Mergentheim. Teile seiner Sammlungen haben sich bis heute in den Museen in Baden-Württemberg erhalten.

EIN ADELIGER FORSCHER
Herzog Paul Wilhelm (1797-1860) war der jüngste Sohn von Herzog Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg und Herzogin Luise, geborene Prinzessin zu Stolberg-Gedern. Er war ein Neffe des ersten württembergischen Königs Friedrich. In seiner Jugend begann Paul

24 ludwigsburg rsl luft foto ssg achim mende 2600 ssg pressebild

Genau heute vor 300 Jahren, am 11. April 1720, entschied sich Herzog Eberhard Ludwig dazu seine Residenz endgültig in Ludwigsburg zu belassen. Seine Hofhaltung hatte er zwar schon 1718 offiziell in seine neugegründete Stadt verlegt, nun aber bekräftigte er diese Entscheidung in einem Schreiben und beschließt „ständig in Ludwigsburg zu residieren“.

EIN JUNGER REGENT
Eberhard Ludwig (1676–1733) war gerade mal ein Jahr alt, als sein Vater,

39 stuttgart solitude aussen lmz332870 foto ssg pressebild

Am 10. April 1774 beendete Carl Friedrich Scheidlin seine Ausbildung als Gärtner an der Carlsschule auf Schloss Solitude. Der heute kaum noch bekannte Scheidlin war einer der ersten Schüler an dieser neuen Bildungsanstalt. Herzog Carl Eugen hatte sie ins Leben gerufen, um Fachkräfte für seine aufwändigen Projekte im Land heranzuziehen. Scheidlin konnte nach der Ausbildung auf der Solitude eine ausgedehnte Bildungsreise durch Europa machen – und kehrte 1780 als wieder zurück zur Solitude. Dort erhielt er „den untertänig erbetenen Charakter als Hofgärtner“.

24 ludwigsburg Kaffeetrinkerin keramikmuseum foto landesmuseum ssg pressefoto

Der 5. April ist der Gründungstag der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur: Ab Frühjahr 1758 setzte Herzog Carl Eugen viel Geld ein, damit auch in Württemberg das begehrte „Weiße Gold“ hergestellt werden konnte. Was höfische Manufakturen wie die in Ludwigsburg anfangs nur für den Luxus in der Umgebung des Herrsches produzierten, das sollte bald schon zum beherrschenden Material auf allen Tischen werden.

Begehrtes Material in ganz Europa

Schon seit dem 16. Jahrhundert hatten die europäischen Fürstenhöfe das exotische, Porzellan aus China und Japan importiert; enorme Summen flossen dafür aus Europa nach Asien. Daher betrieb man im Westen mit großer Intensität die Suche nach der geheimen Rezeptur. 1708 gelang die „Erfindung“ des europäischen Porzellans durch den Alchemisten Johann Friedrich Böttger

Giacomo Casanova Zeichnung von Fancesco Casanova

Vor exakt 295 Jahren, am 2. April 1725, kam in Venedig ein legendärer Abenteurer zu Welt: Giacomo Girolamo Casanova. Der weltgewandte Schriftsteller und Abenteurer war auch in Württemberg zu Gast und würdigte den Hof des Herzogs Carl Eugen als den „glänzendsten von ganz Europa“. Im Residenzschloss Ludwigsburg haben sich viele Erinnerungen und Zeugnisse dieser Zeit erhalten. Etwa das Schlosstheater, das in den 1760er-Jahren eingerichtet wurde und bis heute mit der Bühnentechnik dieser Zeit funktioniert.

Casanova auf Tour an den Höfen Europas
Das Zitat des Lebemanns ist berühmt: „Zu jener Zeit war der Hof des Herzogs von Württemberg der glänzendste von ganz Europa." Es stammt aus seinen Memoiren, in denen er gewandt und spannend von seinem Leben erzählt: ein Abenteurer und Globetrotter,

61 schwaebisch hall grosscomburg aussen Michaelskapelle Arkadengang und Tuermessg pressebild

Der Michaelistag am 29. September ist ein traditionsreicher Festtag, dessen Bedeutung heute fast in Vergessenheit geraten ist. Der Tag ist dem Erzengel Michael gewidmet. Über Jahrhunderte war er ein Motiv der sakralen Kunst und der Patron vielen Kirchen – etwa der Michaelskapelle von Kloster Großcomburg. Der Michaelistag ist für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein Anlass, auf diese Tradition hinzuweisen.

Streitbarer Engel und Himmlischer Helfer
Als Drachentöter, in glänzender Rüstung und mit einer Lanze in der Hand: So begegnet man dem heiligen Michael in Kirchen und Museen, auf Gemälden und als Skulptur. Dargestellt wird er auch als junger, bartloser Mann mit engelhaft schönem Gesicht. Dass man ihn traditionell in so perfekter Schönheit dargestellt hat, rührt von seinem hebräischen Namen her. Michael bedeutet übersetzt „Wer ist wie Gott“ oder auch „Antlitz Gottes“. In der Bibel wird er als erster Himmelsfürst und Beschützer Israels beschrieben.

Titel Tgungsband Schnell u Steiner

Was an Fragen und Forschungsergebnissen im letzten Herbst bei einem wissenschaftlichen Symposium auf der Großcomburg zur Sprache kam, das liegt nun in einem eindrucksvollen Band vor. Er enthält die Vorträge der Tagung und gibt nicht nur einen Überblick über den Wissensstand der historischen und kunsthistorischen Forschung, sondern eröffnet auch neue Blicke auf die bedeutende Klosteranlage. Jetzt konnten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Neuerscheinung bei einer festlichen Präsentation auf der Großcomburg vorstellen.

Neuerscheinung schliesst Lücke
Grandioses Zeichen mit Wirkung weit ins Land: Die Großcomburg, eine herausragende einstige Klosteranlage vor den Toren der alten Reichsstadt Schwäbisch Hall, ist eines der bedeutendsten Monumente der südwestdeutschen Geschichte. Sie birgt Kunstschätze seit der Zeit der Romanik.

Bankle

Gemütliche Liegebänke laden seit kurzem in den Plochinger Streuobstwiesen und am Feldrand zu einer kleinen Auszeit ein – traumhafte Ausblicke inklusive.

Streuobstwiesen sind im Neckartal und im Albvorland als Kulturlandschaft charakteristisch. Auch in Plochingen ziehen sich die Baumwiesen die Hänge empor und stellen wertvolle Biotope dar, die für Mensch und Tier wichtige ökologische Funktionen aufweisen. Sie prägen unser Landschaftsbild und dienen als wichtige Frischluftentstehungsgebiete.

Esslinger Weihnachtsmarkt

Dieses Jahr gibt es ganz besondere Anlässe, den bekannten Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt zu besuchen: Die Stadt Esslingen wurde mit dem bundesweiten Titel "Best Christmas City 2018“ ausgezeichnet

Franzoesische Woche 2018Herzlich willkommen zu den Französischen Wochen 2018!

Bienvenue aux Semaines françaises 2018 !

Bereits seit 1999 stärken die Französischen Wochen im Großraum Stuttgart die Freundschaft und die Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland.

Das Institut français Stuttgart, seit 2010 Organisator des Festivals, bietet mit den Französischen Wochen eine vielfältige kulturelle Plattform: Für Frankreichkenner und -liebhaber stellt sie ein Art besonderen Treffpunkt mitten in Baden-Württemberg dar, Frankreichinteressierte haben dort die Möglichkeit, das Nachbarland besser kennenzulernen und mit Frankophonen und Frankophilen in Dialog zu treten.

Elektro Schulz Neueröffnung Kärcher Store

Am 11. und 12. Mai ist es endlich soweit, die Elektro-Service Schulz GmbH feiert die Eröffnung ihres neuen Firmensitzes mit großem Kärcher Store in der Marie-Curie-Straße 24, in Kirchheim.

Alles neu macht der Mai! Dieses Jahr gilt das ganz besonders für die Firma Elektro-Service Schulz aus Jesingen. Am 11. und 12. des Monats eröffnet sie ihre neuen Räume im Kirchheimer Gewerbegebiet Kruichling. An diesen beiden Tagen feiert die Belegschaft mit Kunden, Geschäftsfreunden und allen Interessierten den Einzug ins neue Domizil in der Marie-Curie-Straße 24. Der Freitag gehört dabei allein den rund 20 Mitarbeitern und den geladenen Gästen. Mit einem kleinen Festakt wird der Bedeutung dieses Ereignisses Rechnung getragen. Am Samstag, den 12. Mai heißt die Familie Schulz dann alle Freunde, Nachbarn, Kunden, Interessierte und Neugierige in den neuen Räumen herzlich willkommen. Auf dem Gelände wird an diesem Tag für allerlei Abwechslung für Alt und Jung gesorgt.

Markt der SinneBilder vom Markt der Sinne und dem Lichterfest 2018 der Zachersmühle könnt Ihr in unserer Bildergalerie anschauen.

Lichterfest

IMG 0303Impressionen von den Afrika Tagen in Tübingen vom 12.08.2018

Bilder von den von den Afrika Tagen in unserer Bildergalerie...

IMG 8153Das Kirchheimer Falkstock Festival ging dieses Jahr zum 11. Mal an den Start.

 Initiiert von Freunden des verstorbenen Kirchheimer Musiker und Sängers Falko Rupprecht veranstalten jedes Jahr 500 begeisterte Besucher ein Spektakel auf dem Dach der Bastion.
Als vor 11 Jahren der Sänger der Kirchheimer Band "Donnerstag Abend" an einer akuten Leukämie starb, beschlossen seine ehemaligen Bandmitglieder und Freunde nicht lange zu trauern,

 

Großeinsatz der Feuerwehr

Wegen eines Wohnungsbrandes im 9. Stock des Hochhauses in der Aichelbergstrasse sind derzeit die Rettungskräfte der Feuerwehr, Notarzt und Polizei im Einsatz.

Umgehungsstrasse und sämtliche Zufahrtsstrassen sind noch gesperrt.

Hochhaus Kirchheim

Großeinsatz der Feuerwehr im Kirchheimer Hochhaus

schaufeleWir ziehen um in die Brunnenstraße 23 und laden Sie herzlichst zu unserer Neueröffnung am 16.06.2018 von 10-17 Uhr ein.

Für Ihr leibliches Wohl haben wir gesorgt.


Wir freuen uns auf deinen Anruf unter 07021-486386


Bitte beachte unsere Winteröffnungszeiten ab 1.11. bis 28.2. :
Dienstag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr.
Montags und Samstags nach Vereinbarung.

BMW Schäufele
Brunnenstraße 23
73230 Kirchheim-Jesingen
07021-48 63 86

P2250039Verwunschene Eiswelt an den Bürgerseen Fotos von Johannes Stortz. Aufgenommen am 25.02.2018

Die ganze Fotostrecke vom Bürgersee in unserer Bildergalerie

IMG 1688

Dieses Jahr waren wir zum ersten mal in Neuhausen beim Faschingsumzug am Sonntag den 11.02.2018. Mit über 90 Gruppen und über 3.400 Hästrägern wirklich beeindruckend und definitiv ein besonderes Erlebnis.

Impressionen vom Umzug in unserer Bildergalerie

Unser Film vom Fasching in Neuhausen

 

IMG 1120Am heutigen Mittwoch fand die Berufsinfomesse in der Stadthalle Kirchheim statt. Zahlreiche Firmen aus Kirchheim und der Region, öffentliche Einrichtungen und Organisationen hatten Ihre Informationsstände aufgebaut, um den Jugendlichen möglichst umfangreine Informationen zum Thema Berufsausbildung zu geben.

Nach Aussagen der Verantwortlichen dürfte die heutige Berufsinfomesse 2018 mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gehen.

IMG 1106Bilder von der Berufsinfomesse 2018 in unserer Bildergalerie

Und hier geht es zum Videoclip

herbstmessenWir haben einen kleinen Streifzug über den Stuttgarter Messeherbst 2017 gemacht. U.a. waren wir auf der eat & style, Spiele-Messe und der Kreativ.

Impressionen von unsrem Rundgang auf der gut besuchten Messe in unserer Bildergalerie

IMG 8247Gestern Abend durften wir als Pressevertreter die neue Show "CIRCUS CIRCUS" im Friedrichsbau erleben. Die 12-köpfige internationale Künstlertruppe entführt das Publikum mit Ihrer Show unter dem Motto "Show, Freaks und Sensationen" bis zum 18.02. in die wunderbare Welt des Circus.

Bilder der Show in unserer Bildergalerie

Fried­richs­bau Va­rieté Thea­ter gGmbH
Sie­mens­stra­ße 15
70469 Stutt­gart
Te­le­fon: 0711/225 70-70
Fax: 0711/225 70-75
info@​friedrichsbau.​de
Website

Alle Veranstaltungen auch in unserem Veranstaltungskalender

Winterzauber Ludwigsburg Web 38

Bilder vom Winterzauber 2017 in unserer Bildergalerie

Vorweihnachtliches Flair und ein Rahmenprogramm, das sich sehen lassen kann, begeistert Besucher – Spenden für die „Herzenssache“

Das barocke Seeschloss Monrepos mit dem Park und anliegenden See in Ludwigsburg ist die romantisch-stilvolle Kulisse für den Winterzauber, der rund sechs Wochen vor dem Fest auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmt.

50 Jahre Logo BM mit Cmarik 1Die Vorbereitungen zur 50-Jahr-Feier der Stadt Wernau sind in vielen Bereichen im Gange.
Für das Jubiläum, das am 9. und 10. Juni 2018 gefeiert wird, gibt es nun auch ein eigenes Logo, das die Stadt beim Wernauer Künstler und Grafiker Robert Cmarik in Auftrag gegeben hat. Das Signet soll das Markenzeichen der Feierlichkeiten selbst sein, aber auch schon auf dem Weg dorthin auf Fahnen, Plakaten, Flyern, auf Briefköpfen, Umschlägen, Webseiten und in elektronischer Post Verwendung finden.

15"Neuffener Öchsle" – Besuch bei der Winzergenossenschaft Hohenneuffen/Teck. CITYNETZ schaut sich die Weiterverarbeitung der Weinlese in der Winzergenossenschaft Hohenneuffen an.

36Fotos von Timo Lindenmaier in unserer Bildergalerie

Selinas Handstand beim Sonnenaufgang in ZypernDer Sommer ist vorbei und die ersten kalten und regnerischen Tage haben uns bereits erreicht. Genau die richtige Zeit, um Ihnen die schönsten Bilder unseres diesjährigen Foto-Wettbewerbs zu präsentieren, den wir gemeinsam mit Photo Schneider veranstaltet haben. Lassen Sie sich begeistern von stimmungsvollen Bildern unserer Leser und schwelgen Sie noch einmal in Ihren eigenen Urlaubserinnerungen.

Siegerfoto von Robert Julian

In einem Wettbewerb mit vielen künstlerisch und technisch hervorragenden Bildern, hat sich die Jury für das oben gezeigte Bild von Robert Julian als bestes Sommerfoto 2017 entschieden. Wir gratulieren dem Gewinner, der sich über eine Canon Power Shot SX 620 HS Kamera, gesponsert von Photo Schneider, freuen darf!

20170914 1027Hier die Bilder vom 10. Folkival im Club Kuckucksei in Nürtingen.

20170914 1034Fotos von Martin Werk in unserer Bildergalerie


Anstehende Termine

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Mo, 25. September 2023
07:00 h - 13:00 h

Goldene Oktobertage

Apfelaktion des City Ring Bei vielen Kirchheimer Händlern gibt es kostenlos Äpfel von unseren heimischen Streuobstwiesen! Freitag 29.09. von 14.00-18.00 Uhr Kindertag auf dem Marktplatz mit tollen Mitmach-Aktionen Samstag 30.09. von 11 – 17 Uhr Postplatz-Festle Sonntag 01.10. ab 11 Uhr 100…
vom Do, 28. September 2023 bis Fr, 3. November 2023

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Do, 28. September 2023
07:00 h - 13:00 h

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Sa, 30. September 2023
07:00 h - 13:00 h

Wochenmarkt in Weilheim

Wochenmarkt auf dem Bertoldsplatz
am Sa, 30. September 2023
08:00 h - 12:00 h

Erlebnisvortrag Salz

Salz - erleben sie den kostbarsten aller Edelsteine Lassen Sie sich von Perrin Sarioglu, Inhaberin der Kirchheimer Salzoase in die faszinierende Welt des Steinsalzes führen. Sie erwarten ca. 3 Stunden, in denen sie viele Informationen zum Thema Salz spüren, schmecken und erfahren werden -z. B. was…
am Sa, 30. September 2023
11:00 h - 14:00 h

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Mo, 2. Oktober 2023
07:00 h - 13:00 h

Krämermarkt Kirchheim

Jeden 1. Montag im Monat von 08:00 bis 13:00 Uhr in der historischen Innenstadt.
am Mo, 2. Oktober 2023
08:00 h - 13:00 h

Tunesday: Livemusik im Sternensaal

Einmal im Monat eine Weltpremiere: Musiker aus Stuttgart und anderswo spielen live im Sternensaal. Dazu werden Visuals, Laser, 360° Fulldome-Video undbeeindruckende Lichteffekte live an die Kuppel projiziert. So ist jeder Tunesday ein einzigartiges Erlebnis. Fliegen Sie mit uns auf einer phan…
am Di, 3. Oktober 2023
20:00 h - 21:00 h

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Do, 5. Oktober 2023
07:00 h - 13:00 h

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Sa, 7. Oktober 2023
07:00 h - 13:00 h

Wochenmarkt in Weilheim

Wochenmarkt auf dem Bertoldsplatz
am Sa, 7. Oktober 2023
08:00 h - 12:00 h

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Mo, 9. Oktober 2023
07:00 h - 13:00 h

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Do, 12. Oktober 2023
07:00 h - 13:00 h

Flohmarkt Kirchheim

Jeden Samstag, Aufbau ab 7 Uhr (Aufbau und Verkaufszeiten an Sonntagen bitte beim Veranstalter erfragen). Textil-Neuware auf Anfrage! Für den Flohmarkt in Kirchheim sind keine Reservierungen möglich !!
am Sa, 14. Oktober 2023
08:00 h - 14:00 h

Heutige Termine

Wochenmarkt Kirchheim

Der Kirchheimer Wochenmarkt findet jeden Montag, Donnerstag und Samstag von 7:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz und in der Kornstraße statt. Fällt ein Markttag auf einen Feiertag, fällt der Markt aus! Wochenmärkte in Baden-Württemberg finden Sie auf GustoRegio
am Sa, 23. September 2023
07:00 h - 13:00 h

Wochenmarkt in Weilheim

Wochenmarkt auf dem Bertoldsplatz
am Sa, 23. September 2023
08:00 h - 12:00 h

Flohmarkt Kirchheim

Jeden Samstag, Aufbau ab 7 Uhr (Aufbau und Verkaufszeiten an Sonntagen bitte beim Veranstalter erfragen). Textil-Neuware auf Anfrage! Für den Flohmarkt in Kirchheim sind keine Reservierungen möglich !!
am Sa, 23. September 2023
08:00 h - 14:00 h

Wichtige Kirchheimer Seiten, Kooperationen und Partner